


Inhalte
-
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
-
Fachsprache
-
Biologie, Anatomie und Physiologie
-
Gesundheits-/ Krankheitslehre und Arbeitsmedizin
-
Psychologie und Pädagogik
-
Medizinsoziologie und Gerontologie
-
Grundlagen der Ergotherapie
-
Ergotherapeutische Verfahren
-
Ergotherapeutische Mittel
-
Fallbearbeitung
-
Deutsch und Kommunikation
-
Politik und Gesellschaft
-
Psychosozialer Bereich
-
Psychiatrische Erkrankungen/Sucht oder Forensik
-
Motorisch-funktioneller, neurophysiologischer oder neuropsychologischer Bereich
-
Orthopädische, neurologische und neuropsychologische Patient*innen
-
Arbeitstherapeutischer Bereich



Voraussetzungen
-
physische und psychische Gesundheit
-
sozialer Kompetenz
-
manueller Geschicklichkeit
-
Mittlere Reife oder
-
Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung oder
-
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife

Berufsaussichten
Arbeitsfelder:
-
Reha-Kliniken
-
Krankenhäuser
-
ergotherapeutische Praxen
-
Senioren- und Pflegeheime
-
Tages- und Förderstätten
-
Wohnheime
-
Kindergärten, Horte und Schulen
Karrierechancen:
-
Selbständigkeit / eigene Praxis
-
Unterrichtstätigkeit an Berufsfachschulen nach entsprechender Berufserfahrung
-
Dozent im Fortbildungsbereich
-
Leitung therapeutischer Teams
